IMPRESSIONEN
Tourenberichte mit Gästen + private Berichte |
---|
Tourenberichte mit Gästen |
Reisebericht Norwegen |
Tourenberichte privat |
Tourenberichte mit Gästen (Beispiele Sommer + Winter)
Ski- und Schneeschuh-Tage St. Antönien
TOUREN
Abwechslungsreiche Touren im Schnee-Eldorado
St. Antönien
ERLEBNIS
Touren in eindrücklicher Landschaft vor imposanten Felsmassiven (Schijenflue, Sulzfluh, Drusenfluh), die das Gefühl vermitteln, in den Dolomiten oder in Patagonien zu sein!
FACTS
- In St. Antönien gibt es eindrückliche Blockgletscher.
- In St. Antönien gibt es drei grundlegend
verschiedene Landschaftstypen:
1. Dunkle Bergspitzen / Augengneis (Madrisahorn)
2. Schroffe helle Kalkwände (Schijenflue, Sulzflue)
3. Sanfte Flysch-Gipfel (Schafberg, Girenspitz)
5-Seen-E-Bike-Tour Flims
Tour Nr. 101, Link zur Tour Nr. 101
ERLEBNIS
Wir entdecken exklusive Phänomene, die wir nie in dieser Häufigkeit vermuten würden:
- Mondlandschaften, Krater
- Schluchten mit glattgeschliffenen Wänden
- Seen mit türkisfarbenem Wasser
- Seltene Orchideen
- Südländisch anmutende Landschaften
Wir biken, staunen, meditieren, benutzen alle unsere Sinne, blicken in tiefe Schluchten, durchqueren idyllische Wälder, picknicken mit Aussicht, suchen Orchideen, hören verschiedene Vogelstimmen.
E-Bike-Tour - Highlights rund um Flims
Tour Nr. 101, Link zur Tour Nr. 101
TOUR
Die attraktivsten und spektakulärsten Wege und Sehenswürdigkeiten rund um Flims.
ERLEBNIS
- Wir biken entlang von Felswänden
- Wir entdecken viele Orchideenarten
- 3 türkisfarbene Seen
- eine versteckte Schlucht mit Wasserfällen
- Viele "Gletschermühlen" (Fluviale Strudeltöpfe)
- Wir stärken uns in einem rustikalen Alpbeizli.
FACTS
- Wir biken ausschliesslich auf der Bergsturzmasse
des zweitgrössten Bergsturzes der Erde!
- Auf dieser Bergsturzmasse hat es 7 attraktive Seen.
Schneeschuhtour im UNESCO-Welterbe:
Ich führte einen Bauingenieur und eine Geologie-Studentin zur "Magischen Linie" und erklärte ihnen die Alpenbildung, die Gesteine und die Tektonik.
Tour Nr. 4, Link zur Tour Nr. 4
Geologie-Tour: Suchen der "Magischen Linie" im Weisstannental
Tour Nr. 322, Link zur Tour Nr. 322
Familien-Schneeschuh-Erlebnis Laax
Tour Nr. 2, Link zur Tour Nr. 2
Schneeschuhtour Laax
Tour Nr. 3, Link zur Tour Nr. 3
Schneeschuhtour Feldis
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Ski-/Schneeschuhtour im UNESCO-Welterbe
Tour Nr. 4, Link zur Tour Nr. 4
Ski- / Schneeschuh-Tour LUKMANIER
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Schneeschuh-Erlebnis Region LAAX
Tour Nr. 1, Link zur Tour Nr. 1
Frühlings-Schneeschuhtour LAAX
Tour Nr. 3, Link zur Tour Nr. 3
Ski- / Schneeschuh-Tour LAAX-Siat
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Schneeschuhtour LAAX/FALERA
Tour Nr. 3, Link zur Tour Nr. 3
Familien-Schneeschuh-Erlebnis LAAX
Tour Nr. 2, Link zur Tour Nr. 2
Ski- / Schneeschuh-Tour SAN BERNAINO
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
SKI- UND SCHNEESCHUH-TAGE
ST. ANTÖNIEN 30. Dez.-1. Jan. 21, ab Hotel
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Humorvolles Männer-SCHNEESCHUH-ERLEBNIS in einsamer Wildnis / LAAX
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Individuelle Schneeschuh-Tour LAAX -
40-7Ocm Pulverschnee, viele Tierspuren
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Tiefschnee-Skitour LAAX 16. Jan. 2021
Tour Nr. 421, Link zur Tour Nr. 421
Schneeschuh-Tour FALERA-CURNIUS
Tour Nr. 3, Link zur Tour Nr. 3
Start in Laax, Bike & Hike zum Canyon, durch den Canyon und wieder zurück nach Laax
- Zu welcher Formation (Gesteins-Schichten-Paket) gehört dieses Gestein: Quinten Formation
- Gesteinsart: Troskalk (Tros=Alp in GL)
- Eigenschaften des Gesteins: mikritisch (sehr fein)
- Alter des Gesteins: ca. 152 Millionen Jahre
- Zeitalter: Oberster Jura, unterste Kreide
- Jura und Kreide: Zwei (chronostratigraphische) Zeitepochen, in der Gesteine abgelagert wurden
- Entstehung des Canyons: Durch chemische Lösung und mechanischer Abrieb
- Runde Löcher im Fels: Fluviale Strudelkolke
- Gletschermühlen: Wenn der Strudelkolk unter einem Gletscher entstand
Reisebericht Norwegen - Martin Tschirky
TREKKING NORWEGEN
Sommer 2018
Heiden-Kopenhagen-Schweden-Norwegen-Heiden
ERLEBNIS
Ein paar Wochen unterwegs in fast menschenleeren, unendlich weiten Landschaften. Es berührte mich sehr, als ich alleine mit dem Fahrrad durch eine fast menschenleere Hochebene durchquerte.
FACTS
Fjorde sind bis 200km lang. So können Hochsee-schiffe bis weit ins Landesinnere hinein fahren.
Niederschlagsärmstes Dorf von Europa
Die niederschlagsärmste Gegend in Europa liegt nicht in Spanien oder Griechenland, sondern in Norwegen.
Es ist eine steppenartige krage Hochebene. Das niederschlagsärmste Dorf von Europa liegt am Fuss dieser Ebene, es heisst Hjerkinn und liegt im Hintergrund des Bildes.
Klima
In Norwegen ist das Klima dank des Golfstroms sehr mild. Er führt warmes Wasser von den Topen bis weit nach Nord-Norwegen.
Deshalb sind die Sommer fast gleich warm, wie bei uns in der Schweiz. Die Winter sind an der Küste sehr mild, im Landesinneren jedoch deutlich kälter als bei uns. Landwirtschat ist in Mittel-Norwegen noch gut möglich. Hinten links erkennt man die Trollwand.
Relief, Granit und U-Täler
Viele Felsen in Norwegen bestehen aus Granit oder Gneis, so wie bei uns im Tessin. Deshalb sehen beide Landschaften auch sehr ähnlich aus.
Das Relief in Norwegen fällt im Westen gegen den Atlantik steil ab, und gegen Osten ist das Relief fast flach.
Dieses Foto wurde also gegen Westen aufgenommen. Nach Westen strömende Gletscher formten viele U-Täler. Viele wurden so tief ausgehoben, dass sie deutlich unter dem Meeresspiegel liegen und vom Meer überflutet wurden. Diese Täler nennt man dann Fjorde.
Sommerski Stryn
Schliesslich erreichte ich ein Seenplateau direkt neben dem Sommerskigebiet Stryn. Es liegt viel zu wenig Schnee zum Sommer-Skifahren.
Einsamkeit und Farben
Ich fuhr diese Naturstrasse dann ca. 15km nach Osten um einen Berg herum und dann ein anderes Tal wieder zurück zu meinem Schlafplatz. Auf der ganzen Tour bin ich kaum einem Menschen oder einem Auto begegnet.
Die Farben sind beeindruckend. Auf der ganzen Reise habe ich ohne Filter fotografiert und kein Foto davon wurde nachbearbeitet!